58. HSS – Schaubericht der AL

Die 58. Hauptsonderschau in Gedenken an Ernst Schmalz

Der SV der Luchstaubenzüchter trotzt dem allgemeinen Trend in unserem Hobby. Mit wieder 1.203 Tieren haben wir – trotz der eine Woche später stattfindenden VDT-Schau – wieder ein außerordentliches gutes Ergebnis erzielt. Und das, obwohl wir auf einige Altfordere Spitzenzuchten aus verschiedenen Gründen in diesem Jahr verzichten mussten. Die Zahl von 22 (!) Neuausstellern spricht seine eigene Sprache: es läuft derzeit im Sonderverein der Luchstaubenzüchter. Das liegt an vielen Helfern, die sich im Sinne der Sache selbstlos einsetzen – weniger meckern und mehr machen lautet hier die Devise. Unser herzlicher DANK hierfür gebührt EUCH ALLEN.

Die Hauptsonderschau fand in Gedenken an Ernst Schmalz statt, der 25 Jahre als Zuchtwart das Bild der heutigen Luchstaube mitgestaltet hat. Im zu Ehren wurden je Grundfarbe ein Leistungspreis vergeben, den folgende Züchter errangen:

Ferdinand Kuffer auf blau-weißgeschuppt weißschwingig

Wolfgang Huttenlocher auf schwarz mit weißen Binden farbschwingig

Tony Roscher auf rot-weißgeschuppt weißschwingig

Norbert Demleitner auf gelb mit weißen Binden weißschwingig.

Herausfordern in diesem Jahr war die kurze Anlaufzeit nach dem Jahreswechsel, da am 2. Januar schon das Einsetzen stattfinden musste. Das Aufbauteam um Christian Braun und Stefan Weiß haben mit breiten Gängen übersichtlich aufgebaut, so dass unsere Luchstauben gut zu bewerten waren. Beim Aufbau hätten es ein paar Leute mehr sein können und wir hoffen, dass sich im nächsten Jahr die Truppe beim Aufbau wieder etwas stärker ist.

Am Donnerstag nach Neujahr wurden die Tiere eingesetzt, was wie gewohnt unaufgeregt mit vielen Fachgesprächen ablief. Auch in der Tierbörse mit gut 200 Tieren war zu diesem Zeitpunkt schon viel Betrieb.

Nach der Preisrichterbesprechung am Vorabend ging es am nächsten Morgen mit dem Richten los. Wie in den letzten Jahren wieder mit interessieren Züchtern, die bei Preisrichtern geschrieben haben als auch unseren ausländischen Sonderrichtern.

Für die Katalogeingabe zeichneten sich in diesem Jahr André Richter und Lars Poschitzki verantwortlich. Hervorzuheben ist, dass Karsten Kieswetter viele Anzeigekunden für den Katalog akquiriert hat, was letztendlich dem SV der Luchstaubenzüchter finanziell zu Gute kommt. Aufgrund der guten Zusammenarbeit mit der örtlichen Druckerei Täuber, waren die Kataloge am kommenden Tag um 09.00 Uhr in der Halle und standen den Ausstellern und Besuchern zur Verfügung.

Auf der Jahreshauptversammlung wurde die Satzungsänderung und eine Beitragserhöhung mit sehr großer Mehrheit beschlossen. Dieses war nach fast 30 Jahren dringend erforderlich, um den Sonderverein für die Zukunft zu wappnen und den Gestaltungsspielraum bei steigenden Kosten zu erhalten. Wie in jedem Jahr wurden langjährige Mitglieder des SV geehrt.

Die silberne Ehrennadel ging an

  • Christoph Demleitner
  • Romana Eckl
  • Ralf Grünwald
  • Herbert Hecker
  • Steffen Hermann
  • Andreas Pieper
  • Uwe Schink

Die goldene Ehrenadel ging an

  • Sebastian Böhnke
  • Christian Braun
  • Adolf Papendorf
  • Gerhard Strathmann

Auch in diesem Jahr wurde der Titel „Meister der Luchstaubenzucht“ an verdiente Mitglieder verliehen, die sich seit Jahrzenten für die Luchstauben und den Sonderverein einsetzen. Hier gratulieren wir den Zuchtfreunden

  • Per Damgaard aus Dänemark
  • Mario Guth
  • Günther Freude
  • Horst Hartmann
  • Steffen Kretzschmar
  • Karl Rudolph
  • Horst Schwarz
  • Jochen Wenner

Mitglieder zu Ehrenmitgliedern zu ernennen ist immer etwas Besonderes. Es handelt sich um die höchste Ehrung, die unser Sonderverein vergibt und kommt demzufolge zu Teil.

Wolfgang Schubert ist jemand, der Jahrzehnte als aktiver Aussteller und Vorsitzender der Gruppe Bayern sich für unseren Verein selbstlos eingesetzt hat. Lange wollte er schon kürzertreten, aber zum Wohle seiner Gruppe stellte er dieses Vorhaben immer wieder zurück, bis ein Nachfolger gefunden war. Dennoch für ihn kein Grund viel kürzer zu treten, sondern er unterstützt, wo er kann. Zurecht ernannte der SV der Luchstauben ihn zum Ehrenmitglied.

Diese Ehre wurde ebenfalls unserem Zuchtwart Alwin Hermann zu Teil. Als der Sonderverein in Not war, übernahm Alwin zusammen mit Jürgen Weber das Amt des Zuchtwartes. Er bemüht sich sehr um die Ausbildung junger Preisrichter und ist ein echter Teamplayer, der sich selbst zum Wohle der Sache zurücknimmt. Dabei ist er sich nicht schade nicht ganz so beliebte Arbeiten zu übernehmen.

Der Züchterabend wird immer beliebter und war gut besucht – wieder mit ausländischen Gästen sowie einigen Familien. Für mich ein Zeichen der Harmonie und des Zusammenhaltes unter uns Ausstellern. Dort verteilten die Stefan Iding und André Richter in Doppelmoderation die Hauptpreise. Natürlich mit passenden Sprüchen und Kommentaren zu den Erringern.

Der große Gewinner der diesjährigen Hauptsonderschau war Tony Roscher – den man vor 3 Jahren noch gut zureden musste, endlich seine Tauben mal in Neudrossenfeld zu zeigen. Er hat eine Wahnsinnsqualität in die Käfige gebracht. Bei einem Besuch im Frühjahr konnte ich mich davon überzeugen, dass diese Erfolge kein Zufall sind und in den nächsten Jahren weiter mit ihm bzw. seinen Tauben zu rechnen ist.

Daher war es auch kein Zufall, dass er den von Ferdinand Kuffer gestifteten Wanderpokal auf 6 Jungtiere mit überragenden 575 Punkten errang.

Die Gedächtnispreise errangen in diesem Jahr

  • den Friedrich Wilhelm Müller Gedächtnispreis auf alle blauen weißschwingigen
    Kuffer, Ferdinand auf blau-weiß-geschuppt mit 384 Punkten

  • den Hans Häuser Gedächtnispreis auf alle schwarz/rot/gelben weißschwingigen
    Roscher, Tony auf rot-weiss-geschuppt mit 385 Punkten

  • den Werner Deutschmann Gedächtnispreis auf alle farbschwingigen
    Huttenlocher, Wolfgang auf schwarzbindig mit 384 Punkten

Die Förderpreise – gestiftet vom Wolfgang Dubrau – gingen an Stefan Brückl, (rot mit weißen Binden, weißschwingig) und an Roland Hamannb (gelb mit weißen Binden, farbschwingig)

Weiter Preisträger auf Einzeltiere waren:

Luchstaubenbänder

Karl-Heinz Rösch    auf blau mit weißen Binden, weißschwingig

Marko Militzer         auf blau mit weißen Binden, weißschwingig

Klaus Grychtol        auf blau mit weißen Binden, farbschwingig

Ferdinand Kuffer     auf blau-weißgeschuppt, weißschwingig

Karsten Kiesewetter auf blau-weißgeschuppt, weißschwingig

Manfred Hauser      auf blau-weißgeschuppt, weißschwingig

Udo Ullmann           auf blau-weißgeschuppt, weißschwingig

Peter Hintzsch        auf blau-weißgeschuppt, farbschwingig

Klaus Beckmeier     auf schwarz mit weißen Binden, farbschwingig

Stefan Schreiter      auf schwarz-weißgeschuppt, weißschwingig

Mario Guth             auf schwarz-weißgeschuppt, farbschwingig

Stefan Brückl          auf rot mit weißen Binden, weißschwingig

Horst Hartmann      auf rot mit weißen Binden, farbschwingig

Tony Roscher         auf rot-weißgeschuppt, weißschwingig

Roland Hamann      auf gelb mit weißen Binden, farbschwingig

Wolfgang Schubert auf gelb-weißgeschuppt, weißschwingig

Ludwig Schedl        auf gelb-weißgeschuppt, weißschwingig

Ehrenbänder

Michael Meier         auf blau mit weißen Binden, weißschwingig

Lars Poschitzki       auf blau mit weißen Binden, farbschwingig

Enrico Meier           auf blau-weißgechuppt, weißschwingig

Reinhard Reim       auf blau-weißgechuppt, weißschwingig

Walter Kapfinger     auf blau-weißgechuppt, weißschwingig

W. Huttenlocher      auf schwarz mit weißen Binden, farbschwingig

Jochen Wenner      auf schwarz-weißgeschuppt, weißschwingig

Mario Guth             auf schwarz-weißgeschuppt, farbschwingig

H. Westerwarp       rot mit weißen Binden, farbschwingig

Tony Roscher         auf rot-weißgeschuppt, weißschwingig

Klaus Beckmeier     auf rot-weißgeschuppt, farbschwingig

Steffen Hermann    auf gelb mit weißen Binden, weißschwingig

Jürgen Weber         auf gelb-weißgeschuppt, weißschwingig

H. + J. Beck            auf gelb-weißgeschuppt, farbschwingig

Danach übernahm in gewohnter kurzweiliger Moderation Michel Ott die Auslosung der „Best of Show“. Das Losglück ereilte in diesem Jahr Udo Ullmann, der sich über dem Gewinn riesig freute. Unser Dank an Michel, aber auch an den Spender Karsten Kiesewetter. Ab nächstem Jahr wird Steffen Hermann dann an seiner statt diese Tradition fortführen.

Im Anschluss ließen wir den Abend bei vielen Gesprächen ausklingen. Schön ist es, dass sich die Gruppen an den Tischen mischen und jeder mal mit jedem quatscht – nicht nur über unsere schönen Luchstauben. Für mich persönlich sind dieses die besten Momente unserer Hauptsonderschau!

Mehr oder weniger fit ging es am nächsten Morgen auf zur letzten Runde. Beim Aussetzen landeten mit einigen Schwierigkeiten zum Glück alle Tauben wieder bei ihren Besitzern. Anschließend wurden die Käfige mit einer großen Truppe abgebaut und innerhalb von 40 Minuten verstaut. Vor der Abfahrt gab es wieder eine Brotzeit und anschließend frisch gestärkt nach Hause.

So war es wieder ein schönes Wochenende unter Freunden…

Stefan Iding

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung