Kategorien
Uncategorized

Jungtierbesprechung 2022

Nach einer beinahe zweijährigen Veranstaltungspause des Sondervereins der Luchstaubenzüchter aufgrund der Coronapandemie wurde auf der Jahreshauptversammlung der Wunsch nach einer Jungtierbesprechung geäußert.

Und so luden Jürgen Weber (stv. Zuchtwart) und der SV am 24. September zur ersten Jungtierbesprechung ins sächsische Schönberg auf den Geflügelhof der Familie Weber ein.

Dem Aufruf folgten beinahe 50 Luchstaubenzüchter aus dem gesamten Bundesgebiet. Die ersten Zuchtfreunde reisten bereits am Freitag an. Bei reichlich Grillgut aus heimischer Produktion und dem ein oder anderen Kaltgetränk wurde bis in die frühen Morgenstunden gefachsimpelt und über die ein oder andere Anekdote gelacht.

Gemütliche Runde am Abend

Am Samstagmorgen reisten die restlichen Züchter an und setzten ihre Jungtiere in die Käfige ein. Mit 111 Luchstauben in allen 16 in Deutschland anerkannten Farbenschlägen wurde dabei ein beachtliches Ergebnis erzielt. Am Vormittag wurde unter der Leitung unseres Vorsitzenden Wolfgang Dubrau und Jürgen Weber eine Schulung der Sonderrichter durchgeführt. Bei reichlich Diskussion wurde der aktuelle Zuchtstandart besprochen und Leitlinien für die kommende Ausstellungssaison festgelegt.

Bewertung

Währenddessen besichtigten die Züchter das „August Horch Museum“ im nahe gelegenen Zwickau. In der Geburtsstätte der Automarke „Audi“ konnten 115 Jahre Zwickauer Automobilbau bestaunt werden. Einige Zuchtfreunde verbrachten die Zeit im paradiesisch angelegten Garten der Familie Weber und genossen bei sommerlichen Temperaturen die Herbstsonne. Große Bewunderung erfuhren die großzügig angelegten Volieren, in denen sich zahlreiches und exotisches Ziergeflügel tummelte. Mein persönliches Highlight waren dabei die Kronentauben.

Rundgang durch die wundervollen Zuchtanlagen von Jürgen Weber

Das der SV während der Corona Pandemie nicht untätig war, zeigte unser Zuchtfreund Stefan Iding und stellte die neu gegründete Arbeitsgruppe „Zuchtentwicklung“ in einer Präsentation vor. Alle Zuchtfreunde lauschten gespannt seinen Worten über die Aufgaben der Arbeitsgruppe. Ein erstes Ergebnis wurde mit einer Bewertungshilfe ergänzend zum Rassetaubenstandart geschaffen. Dabei wurden Schwerpunkte zur Bewertung gesetzt und kurze Hinweise hinzugefügt.

Anschließend fand die Tierbesprechung mit den Züchtern statt. Dabei besprach jeder Sonderrichter zwei Farbenschläge und stellte die Vorzüge und Wünsche der einzelnen Tauben vor. Insgesamt konnte ein starker Jahrgang begutachtet werden und lässt für die Ausstellungssaison einiges erhoffen.

Begutachtung am Objekt

In jeder Grundfarbe wurde ein Tier von den Sonderrichtern herausgestellt und der Züchter erhielt einen Präsentkorb aus dem Hofladen der Familie Weber. Die Preise errangen in blau (geschuppt weißschwingig) Rudolf Plendl, in schwarz (geschuppt weißschwingig) Wofgang Dubrau, in rot (geschuppt farbschwingig) Lothar Adolf und in gelb (mit Binden farbschschwingig) Norbert Demleitner.

Jürgen Weber, Lothar Adolf, Rudolf Plendl, Wolfgang Dubrau, Norbert Demleitner (v.l.n.r.)

Nachfolgend führte Gastgeber Jürgen Weber interessierte Züchter durch seine Zuchtschläge und zeigte seine hervorragenden gelb-weiß geschuppten Luchstauben.

Zum Abschluss fand ein Züchterabend mit allen Teilnehmern statt und zeigte die große Verbundenheit unter den Zuchtfreunden. Dabei war die Stimmung ausgelassen und die Freude über den Austausch unter Freunden sehr groß. Erste Verabredungen für die kommende Ausstellungssaison wurden getroffen. Glücklich und zufrieden traten alle Beteiligten am späten Abend und am Sonntagmorgen den Heimweg an.

Züchterabend
Die Mitglieder des SV – Eine tolle Truppe

Für die Durchführung und Bewirtung gilt unser herzlichster Dank Jürgen Weber und seiner Familie. Sie haben diesen perfekten Tag in Schönberg mit unserer Luchstaubengemeinschaft erst möglich gemacht.

Vielen Dank an Andrea und Jürgen Weber

                                                                                              Steffen Herrmann
Schriftführer

Kategorien
Uncategorized

Jungtierbesprechung Rheinland/Westfalen

Stefan Iding hatte eingeladen und die Mitglieder der Gruppe Rheinland-Westfalen kamen gern nach Bocholt, nahe der Grenze zu den Niederlanden. In Bocholt, der alten Textilstadt, ist Stefan Anteilseigner und Geschäftsführer eines international tätigen Handelsunternehmens für Industrietextilien. Im Rahmen der Kundenbesuche findet Stefan zumeist noch die Zeit, Geflügelzüchter zu besuchen.

Etwas früher als sonst, am 4. September trafen sich 9 Mitglieder auf dem großen Grundstück von Stefan in Bocholt-Lowick. Während des Treffens stieß auch noch Ernst Iding, Stefans Vater mit hinzu. Auch wenn er selbst nicht mehr aktiv ist, interessieren ihn die Luchstauben immer noch. Etwa 30 mitgebrachte Jungtauben wurden in die Käfige gesetzt, bevor man sich bei schönstem Wetter am Gartentisch zu einer kurzen Versammlung zusammensetzte. Der Vorsitzende berichtete über aktuelle Dinge im Hauptverein. Mit Hinweis auf das Züchtertreffen des Hauptvereins drei Wochen später bei Jürgen Weber berichtete Stefan von den Aktivitäten des Arbeitskreises Zuchtentwicklung, in dem die Gruppe mit Stefan Iding und Klaus Beckmeier vertreten ist. Stefan Iding und Bringfried Mey werden an der Jungtierbesprechung bei Jürgen Weber teilnehmen, Klaus Beckmeier hat sich wegen einer anstehenden Reise abgemeldet.

Die Teilnehmer der JTB in geselliger Runde im Garten von Zfrd. Stefan Iding

Leider konnten die Meldepapiere für die Gruppenschau in Hamm nicht verteilt werden, das folgte wenige Tage später. Es zeichnete sich auf Nachfrage eine gute Beteiligung ab. Vor der Besprechung der Jungtiere lud Stefan Iding mit leckerem vom Grill zur Stärkung ein. Salate und Getränke rundeten das wunderbar ab. Die Jungtierbesprechung erfolgte wesentlich durch Ralf Elwing. Da drei recht neue Mitglieder dabei waren, ging Ralf Elwing auf die Tiere dieser Züchter besonders ein. Wie bereits im Vorjahr wurden die drei besten Jungtiere ausgewählt: eine schwarzbindig farbschwingige von Bringfried Mey, eine rotgeschuppt, farbschwingige von Klaus Beckmeier und eine gelbbindig, farbschwingige von Uwe Sieker. Die Täubin von Uwe Sieker wurde letztlich als bestes Tier herausgestellt.

Bestes Jungtier der JTB: 0,1 jung gelbbindig, farbschwingig – Uwe Sieker

Uwe Sieker gab bekannt, dass er sich aus gesundheitlichen Gründen ganz von seinen Luchstauben trennen müsse. Leider kann er sich seit 3 Jahren schon nicht mehr selbst vollständig um die Tiere kümmern. Er bedankte sich sehr herzlich insbesondere bei Klaus Beckmeier, der in den letzten Jahren seine Tauben sortiert hat. Die diesjährige Gruppenschau soll seine letzte Schau sein.

1,0 jung schwarzbindig, farbschwingig – Bringfried Mey

Nach der Jungtierbesprechung wurde die Zuchtanlage von Stefan besichtigt. Neben den Luchstauben züchtet er noch Fränkische Landgänse, Mechelner, Altdeutsche Mövchen und Arabische Trommeltauben. Die anderen Taubenrassen hält er, um als Preisrichter sein Wissen zu erweitern.

Nach Kaffee und Kuchen machten sich die Teilnehmer auf die Heimreise, nicht ohne sich für das gelungene Züchtertreffen und die nette Bewirtung bei Stefan und seiner Frau herzlichst zu bedanken.

Klaus Beckmeier

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung